Neue Funkrufnamen für die Feuerwehr
10.12.2012 | Feuerwehr Gangelt | Autor: Joachim Thelen
Ab dem 02.01.2013 werden im Kreis Heinsberg die Vorgaben des Landes NRW umgesetzt und es gelten neue Funkrufnamen im Kreisgebiet. Mit dem neuen System bekommt jede Funkstelle einen Landesweit einzigartigen Namen und kann somit eindeutig zugeordnet werden.
Aus der Leitstelle (ehemals „Florian Heinsberg“) wird ab dem nächsten Jahr „Leitstelle Kreis Heinsberg“. Die Leitstelle koordiniert nicht nur die Feuerwehr, sondern auch den Rettungsdienst. Dies wird der neue Namen besser gerecht.
Die Einheiten der Gemeinde Gangelt werden jetzt über „Florian Gangelt“ angesprochen (früher „Florian Heinsberg 3“). Auch die Zuordnung der Fahrzeuge wird jetzt deutlicher. Auf dem „Florian Gangelt“ (geschrieben „Florian GAN“) folgt die Nummer des Zugs und die Nummer der Löschgruppe. Diesen Teil gab es bis jetzt noch gar nicht. Bisher musste man wissen zu welcher Einheit das Fahrzeug gehört. Darauf folgt der Fahrzeugtyp, der sich bei wenigen Fahrzeugen geändert hat. Das TLF 16/25 mit Rüstsatz wird als HLF20 angesprochen, das TLF 16/25 ohne technische Zusatzbeladung LF20.
Die beiden Sonderfahrzeuge der Einsatzleitwagen und der Kommandowagen, die keinem Zug zugeordnet sind erhalten die Namen „Florian GAN / ELW1“ bzw. „Florian GAN / KdoW“. Die beiden Wehrleiter werden mit „Florian Gangelt A-Dienst“ „eins“ bzw. „zwei“ angesprochen, die Zugführer mit „B-Dienst“ „eins“ bis „drei“.
Nach der Umstellung der Namen folgt später der Umstieg auf den Digitalfunk. Erste Geräte zu Test- und Übungszwecken sind bereits angeschafft.
Der Einsatzstellenfunk (2m Band) über Handfunksprechgeräte bleibt vorerst wie gehabt. Hier ist aktuell auch noch keine Umstellung auf die Digitaltechnik geplant.
Auf der Webseite im Bereich „Intern“ finden die Feuerwehrkräfte die neuen Funkrufnamen der Fahrzeuge und eine Erklärung. Auch die Seiten der Fahrzeuge sind schon umgestellt.
