Waldbrand
Kaum war die Wehr von dort zurück, ertönte wieder das Brandsignal. In etwa 1 km Entfernung vom ersten Brand war wieder Feuer ausgebrochen und konnte durch Einsatz der Wehr schnell gelöscht werden. Die Brandursache: Abwurf von Brandplättchen feindlicher Flieger.
(Anmerkung: Die Brandplättchen bestanden aus mit einem Loch versehenen Zelluloidkarten, wobei jeweils zwei Karten aufeinander mit einem Stück Gaze (Mullstoff) dazwischen zusammengeklebt waren. Auf diese Gaze wurde angefeuchteter weißer Phosphor aufgetragen. Weißer Phosphor entzündet sich selbst allein durch den Kontakt mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff und brennt dann mit einer 1.300 Grad Celsius heißen Flamme unter starker Entwicklung von weißem Rauch (Phosphorpentoxid), der in größeren Mengen gesundheitsschädlich ist. Die Brandplättchen wurden feucht abgeworfen und entzündeten sich nach dem Austrocknen. Sie dienten vornehmlich zur Vernichtung von Getreideernten.)
Autor: Oliver Thelen
