Jahreshauptübung der Feuerwehr Gangelt
20.09.2016 | Feuerwehr Gangelt | Autor: Oliver Thelen
Bei bestem Wetter wurden zunächst der Zug 1 mit den Löscheinheiten Gangelt und Stahe-Niederbusch sowie der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Gangelt zur Einsatzstelle zwischen Langbroich und Schierwaldenrath alarmiert. Wenige Minuten später erfolgte die Alarmierung der Löscheinheiten Birgden, Kreuzrath und Schierwaldenrath sowie Breberen, Hastenrath und Langbroich-Harzelt.
Aufgrund der weitläufigen Einsatzstelle mit unterschiedlichen Gefahren unterteilte Einsatzleiter Brandoberinspektor (BOI) Rainer Titz die Einsatzstelle in vier Abschnitte.
Im Einsatzabschnitt 1 retteten Brandinspektor (BI) Manfred Rabben und sein Team zwei eingeklemmte Personen aus einem der beiden verunfallten Fahrzeuge. Eine besondere Herausforderung war dabei, dass der PKW stark deformiert auf dem Dach lag. Da jegliche Bewegung die Situation der eingeklemmten verschlimmert hätte, wurde das Fahrzeug zunächst durch die Einsatzkräfte stabilisiert. Anschließend konnten die beiden eingeklemmten Personen mit Hilfe von hydraulischen Rettungsgeräten befreit werden.
Die Rettung der beiden eingeklemmten Personen aus dem zweiten verunfallten PKW (Einsatzabschnitt 2) gestaltete sich besonders schwierig. Der Fahrer erlitt bei dem Unfall eine Pfählungsverletzung durch einen Eisenstab und musste besonders behutsam durch BI Leo Buchkremer und seinem Team aus dem Fahrzeugwrack befreit werden. Auch hier wurde das Fahrzeug zunächst zur Vermeidung von Erschütterungen stabilisiert bevor unter großem Aufwand die beiden Personen befreit werden konnten.
Um die Lage richtig einschätzen zu können, führten Gemeindebrandinspektor Barthel Johnen und sein Team im Einsatzabschnitt 3 zunächst eine Erkundung des Gefahrguttransporters durch. Hierbei stellten die Einsatzkräfte fest, dass auf dem Transporter mehrere verschiedene Gefahrstoffe transportiert wurden, wobei mehrere Transportbehälter beschädigt waren. Ausgerüstet mit Chemikalienschutzanzügen sicherten die Einsatzkräfte die Transportbehälter und bargen diese in speziellen Behältern. Als besondere Herausforderung spielte die Übungsleitung ein, dass einer der eingesetzten Kräfte in seinem Schutzanzug kollabiert sei. Durch den bereit stehenden Sicherheitstrupp wurde der verletzte Feuerwehrmann schnell aus dem Gefahrenbereich gerettet.
Der vierte Einsatzabschnitt unter der Leitung von Hauptbrandmeister Theo Vergossen stellte die Wasserversorgung für die gesamte Einsatzstelle sicher. Hierbei musste eine Versorgungsleitung von einem rund 360 Meter entfernten Unterflurhydranten zur Einsatzstelle verlegt werden.
Zahlreiche Zuschauer machten sich vor Ort ein Bild von der Schlagkraft der Feuerwehr Gangelt. Besonders erfreulich war der Besuch von mehreren Ratsvertretern aller Fraktionen sowie von Gangelts Bürgermeister Bernhard Tholen. Zufrieden mit dem Übungsverlauf zeigten sich auch Kreisbrandmeister Klaus Bodden und sein Stellvertreter Günter Paulzen, die einen besonderen Dank für die äußerst gute Vorbereitung dem Organisationsteam BOI Christoph Derichs und BI Heiko Dreßen aussprachen.
Nach der Übung fanden sich die eingesetzten Kräfte zu einer kleinen Stärkung im Gerätehaus der Löscheinheit Langbroich-Harzelt ein.
Bilder zum Artikel
























