Wir wollen unsere Kekse nicht anbrennen lassen...

denn auch unsere Seite nutzt Cookies, um unsere Webseite mit Online-Angeboten für Sie interessanter und nützlicher gestalten zu können. So z.b. auch um zu speichern, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind und nicht jedes Mal aufs neue hingewiesen werden.

weitere Informationen finden Sie in unserer:Datenschutzerklärung

ich akzeptiere:

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::
Über uns... \ Einheiten \ Kreuzrath

Löscheinheit Kreuzrath


In der ehemaligen Volksschule in Kreuzrath befindet sich heute ein Dorfzentrum für alle Vereine des Dorfes. Hier ist auch das Feuerwehrhaus der Löschgruppe Kreuzrath untergebracht. Neben dem Schulungsraum steht hier in der Fahrzeughalle das Löschfahrzeug der Löschgruppe.

Fahrzeuge


Tragkraftspritzenfahrzeug Wassertank
Geschichte

Nachdem das Einsatzaufkommen und die Anforderungen an die Feuerwehr während des zweiten Weltkrieges enorm anstiegen, wurde die Notwendigkeit groß, weitere Feuerwehren in der Gemeinde Gangelt zu Gründen. Die Löschgruppe Kreuzrath wurde daher am 27. Oktober 1940 auf Anordnung des Amtsbürgermeisters Staßen aus Gangelt gegründet. Erster Truppführer war Hugo Coenen, weitere Gründungsmitglieder waren Wilhelm Tholen, Heinrich Schaps, Josef Coenen, Hubert Titz, Wilhelm Nybelen, Gottfried Beckers, Lorenz Kreiten, Josef Laugs und Herman Laumen. Ausgestattet wurde die Wehr mit 2 Handbeile, 3 Fangleinen und 3 „Berliner Hacken“.

Nach der Ausbildung durch den Haupttruppführer Paul Nordhausen aus Gangelt absolvierte die Feuerwehr Kreuzrath am 28. Januar 1942 ihren ersten Einsatz. Nach heftigen Regenfällen drohte eine Überschwemmungsgefahr für landwirtschaftliche Anwesen in Kreuzrath.

1944 gab es den ersten Führungswechsel bei der Wehr. Von nun an führte Heinrich Mertens die Feuerwehr Kreuzrath. Ein erneuter Führungswechsel stand 1968 an. Nachfolger von Heinrich Mertens wurde Hubert Classen. Bereits ein Jahr später, am 26.10.1969 konnte er voller Stolz das erste Löschfahrzeug der Feuerwehr Kreuzrath einweihen. Der alte Bäckerwagen wurde von den Wehrmännern selbst umgebaut und rot lackiert.

Letzten Neuigkeiten

zum Artikelarchiv

Letzten Einsätze

Zum Einsatzarchiv >>

tablet pc