Lehrgang in technischer Hilfeleistung abgeschlossen
21.02.2020 | KFV Heinsberg | Autor: Oliver Thelen
Moderne Fahrzeugtechniken sorgen für verbesserten Schutz der Fahrzeuginsassen. Hierdurch konnte die Anzahl der Verkehrstoten und lebensgefährlich Verletzten in den letzten Jahrzehnten erheblich und kontinuierlich gesenkt werden. Starben laut statistischem Bundesamt im Jahr 1991 bundesweit noch 11.300 Menschen bei Verkehrsunfällen, waren im Jahr 2017 nur 3.177 Todesfälle zu beklagen, obwohl die Anzahl an Fahrzeugen und somit auch der Verkehr stetig steigt. Auch die Anzahl der nach Verkehrsunfällen eingeklemmten Personen sinkt aufgrund der modernen Sicherheitstechnologien weiter. Die modernen Sicherheitstechnologien bieten immer mehr Sicherheit, erschweren aber teilweise die notwendigen Arbeiten der Rettungskräfte, um die Insassen aus einem Fahrzeug zu befreien.Schonende, präzise einsetzbare, funkenfreie und lärmarme Rettungstechniken sind wichtige Grundlagen um eine „Patientengerechte Rettung“ durchzuführen.
Die Teilnehmer und Ausbilder haben in ihrer Freizeit mit viel Engagement und Teamgeist in über 50 Stunden theoretischer und praktischer Ausbildung an jeweils zwei Tagen pro Woche, sowie an den Samstagen auf dem Gelände des Bauhofs der Gemeinde Gangelt die Grundlagen der Unfallrettung vermittelt und erlernt. Während des Lehrgangs wurden den Teilnehmern die besonderen Anforderungen an die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst dargestellt, wie auch die notwendigen speziellen Kenntnisse von Geräten und Einsatztaktiken vermittelt. Wichtige Bestandteile hierbei sind die rechtlichen und physikalischen Grundlagen, das Bewegen und Heben von Lasten, sowie das Sichern bei Hoch- und Tiefbauunfällen.
Unter der Beobachtung des stellvertretenden Kreisbrandmeister Günter Paulzen konnten die Kameraden in der Abschlussübung das Erlernte unter Beweis stellen. Unter anderem mussten die Lehrgangsteilnehmer in den Prüfungen einen unter einem LKW eingeklemmten Radfahrer retten. Hier musste mit besonderer Sorgfalt den LKW angehoben werden um den eingeklemmten Radfahrer so schonend wie möglich zu befreien. In einer anderen praktischen Prüfung galt es den Fahrer eines auf der Seite liegenden Fahrzeuges aus dem Fahrzeug zu retten. Um die Person zu retten, musste eine große Rettungsöffnung mit verschiedenen hydraulischen Werkzeugen geschaffen werden, um so die Person schnell und schonend aus dem Fahrzeug zu retten.
Folgende Einsatzkräfte der Feuerwehr haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen:
Freiwillige Feuerwehr Gangelt: Andre Rulands, Christian Meeßen
Freiwillige Feuerwehr Geilenkirchen: Thomas Vogt, Andreas Adilovic, Daniel Walter
Freiwillige Feuerwehr Heinsberg: Christian Witt, Monique Witt, Jonas Mans, Kevin Ladwig
Freiwillige Feuerwehr Hückelhoven: Sebastian Brunell
Freiwillige Feuerwehr Übach-Palenberg: Christian Schmidt, Thomas Willems
Freiwillige Feuerwehr Waldfeucht: Johannes Schmitz, Daniel Schiffer, Dominik Coenen
Freiwillige Feuerwehr Wassenberg: Alexander Laas
Freiwillige Feuerwehr Wegberg: Jan Peter Wiedenhoff, Sebastian Jansen, Michel Müller, Lars Pies
Bilder zum Artikel



